Folgen des Mauerfalls

4. Folgen des Mauerfalls

Nach der anfänglichen Euphorie über die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten kamen bald die damals überraschenden und überwältigenden Folgen: Verlust von Arbeitsplätzen für Migrant*innen aus West-Berlin und für Arbeitnehmer*innen aus der untergegangenen DDR, Veränderungen in der Haushaltstechnik, Bruch von Verträgen, Bankrott. Für diejenigen, die aus Kuba kamen und sich entschieden haben in Berlin zu bleiben bedeutete dies, dass sie nicht mehr in ihr Land zurückkehren konnten. Damit wurde eine „Mauer” zwischen ihrem Leben in Berlin und ihrer gesamten Geschichte in ihrem Heimatland Kuba errichtet, wie uns María erzählt. Was die Situation der lateinamerikanischen Künstler*innen anbelangt, so wurden die wirtschaftlichen Vorteile für einige von ihnen geschmälert, während sich für andere neue und positive Arbeitsmöglichkeiten ergaben.


Teilnehmer*innen: Edmundo Torres (Peru), Darío Ccahuana Tito (Peru), Luis Godínez (Peru), María Magdalena González (Kuba), Mónica Luza (Peru), Luis Meneses (Peru).


Neukölln, Berlin
20.8.2022
28.8.2022
03.9.2022